Empfehlungen und Stellungnahmen zum Thema Elternschaft und Behinderung 
2020 Stellungnahme der ISL und bbe zum KJSG Entwurf
2020 Fachdiskussion Schnittstellen der Eingliederungshilfe
Auszug aus unserem Beitrag in der Umsetzungsbegleitung zum BTHG:
„Das Thema Überschneidung von Leistungsbereichen ist besonders beim Zuständigkeitsstreit bei der Assistenz für Eltern mit Behinderung immer noch von großer Bedeutung. Nicht qualifizierte Assistenz nach § 78 Abs. 3 SGB IX (Elternassistenz) ist inzwischen relativ schnell geklärt.
Qualifizierte Assistenz nach § 78 Abs. 3 (Begleitete Elternschaft) ist da schon schwieriger und in der Praxis derzeit unterschiedlich zugeordnet. Angebote der Begleiteten Elternschaft sind aber noch rar und das führt noch zu unnötigen Trennungen.
Bei Eltern mit psychischer Behinderung oder Mehrfachdiagnosen gehen Anträge nach § 78 Abs. 3 SGB IX auch im Jahr 2020 immer noch zwischen Jugendhilfe und sozialer Teilhabe (Eingliederungshilfe) hin und her. … Die Jugendhilfe ist derzeit auch zuständig, wenn Eltern mit Behinderung aufgrund einer psychischen Behinderung Unterstützung bei der Versorgung der Kinder haben - zumindest für die qualifizierte Assistenz. Doch wer zahlt bei diesem Familien die mitunter im Alltag sehr wichtige - weil die gesamte Familie und meist auch die Kinder von Haushaltstätigkeiten entlastende - nicht qualifizierte Assistenz?
Die Reform des SGB VIII sollte in diesem Bereich für mehr Klarheit sorgen, doch der für das 2. Quartal 2020 angekündigte Entwurf des Gesetzes steht noch immer aus. Oder ist dieser Prozess inzwischen der Pandemie ganz zum Opfer gefallen?
Eltern mit Behinderung, ihre Menschenrechte und die Rechte ihrer Kinder auf ein Aufwachsen in ihrer Familie - das ist die Krönung der UN-BRK und des BTHG’s - daran wird am Ende gemessen, ob wir es in Deutschland ernst meinen mit der Umsetzung der UN-BRK.
Es ist noch viel zu tun.
Kerstin Blochberger
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern - bbe e. V."
Weiterer Beitrag dazu unter: https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/bthg-kompass/bk-schnittstellen/egh-kjh/fd6-1007/
2019 Stellungnahme zur Auslegung des BTHG im Hinblick auf Begleitende Elternschaft und Elternassistenz
Stellungnahme des bbe e. V. zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes vom 26.4.2016
von:
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern - bbe e. V.,
Stellungnahme des bbe e. V. zum Referentenentwurf des NAP 2.0 vom 20.4.2016
von:
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern - bbe e. V.,
von:
Bundesarbeitsgemeinschaft Begleitete Elternschaft,
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern - bbe e. V.,
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern
vom 11.12.2015.
Die Empfehlungen (DV 32/13) wurden von der Arbeitsgruppe „Elternassistenz“ erarbeitet und nach Beratungen in den Fachausschüssen „Rehabilitation und Teilhabe“ sowie „Jugend und Familie“ am 30. September 2014 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.
Stellungnahmen der Parteien zur Bundestagswahl 2013
zum Thema: Unterstützung für behinderte Eltern mehr...
Stellungnahme des Bundesverbandes behinderter und chronisch kranker Eltern – bbe e. V. zum Referentenentwurf des Nationalen Aktionsplanes der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (NAP)- 2011 mehr...